Habemus Papam hieß es im letzten Monat. Bei seinem ersten Auftritt begrüßte der doch wenig bekannte Kardinal Robert Prevost als Papst Leo XIV die Menge mit den Worten: „Der Friede sei mit euch.“ Kurz darauf wurde bereits spekuliert, dass sein Einsatz und Appell für Frieden, für sein Pontifikat wegweisend sein könnte.
Als Theologin, politisch interessierter Mensch und Mitarbeiterin von pax christi stimmt mich das hoffnungsvoll. Zwar ist Leo, der Löwe, der für Macht und Authorität steht – wovon wir aktuell ja eher Maß statt Masse brauchen, aber er steht auch in der Namensnachfolge des Papstes, der die katholische Soziallehre begründet hat.
Die starke Orientierung am Frieden, die sowohl in der ersten Ansprache als auch im ersten Sonntagsgebet erkennbar war, scheint in dieser Welt ein Aufruf an die Großen und Mächtigen zu sein, ein Eintreten für alle, die unter Kriegen leiden. Die Armen und Unterdrückten sind ihm wichtig. Das unendliche Leid, das Gewalt Menschen antut, will er nicht hinnehmen. Ein Papst der Frieden und Zusammenhalt hochhält, in einer Zeit, in der von Egoismus und Machtinteressen getriebene Politik wieder Standard werden zu scheint. Das finde ich gut und richtig!
Doch auch innerkirchlich sind meine Erwartungen an ihn hoch. Wenn die Friedensvision konsequent zu Ende gedacht werden soll, dann darf auch die Kirche sich nicht vor Fragen der fehlenden Geschlechtergerechtigkeit und des Machtmissbrauchs ausnehmen – denn auch davon hängen der Schutz von Demokratie und der Aufbau einer globale Friedensordnung ab. Wenn Kirche an der Seite der Entrechteten steht, dann sollte sie auch kritisch darauf schauen, welche Menschen sie entrechtet. Und zwar nicht nur mit Barmherzigkeit und frommen Sprüchen, sondern mit Ehrlichkeit und Respekt.
Papst Leo, seien Sie keiner der Mächtigen, die Sie kritisieren, sondern gehen Sie mit gutem Beispiel voran – ich glaube, dann geht da was!
Pace e bene,
Martha Linck, Friedensreferentin pax christi Rhein-Main
Im Juni finden weitere Vorträge statt:
11.06.2025, 19 Uhr
Ort: Josefsaal der Pfarrei St. Josef, Berger Straße 135, 60385 Frankfurt am Main
24.06.2025, 19 Uhr (oder 19:30, wird noch bekannt gegeben!)
Ort: Pankratiuskapelle, Georg-Schlosser-Str. 7, 35390 Giessen
05. Juni 2025, 18:30 Uhr
Ort: Online-Treffen via Zoom
Interessierte sind herzlich willkommen.
18. Juni 2025, 19:00 Uhr
Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main und als Livestream via Youtube
Mit Prof. Dr. Thomas Faist (Bielefeld), Halima Gutale (hessischer Flüchtlingsrat) u. a.über die Möglichkeit einer humanen und zukunftsfähigen Asyl- und Migrationspolitik.
23. Juni 2025, 09:30 Uhr
Ort: Gemeindehaus Sankt Antonius, Alexanderstraße 23, 60489 Ffm.-Rödelheim (beim pax christi-Büro)
Austausch und Planung der weiteren Arbeit. Besonders mit Blick auf eine mögliche Reihe zur Sprachfähigkeit. Interessierte sind herzlich willkommen!
27. Juni 2025, 19:00 Uhr
Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main und als Livestream via Youtube
Podiumsdebatte mit Prof. Dr. Jürgen Manemann (Hannover) und Carl Philipp Schröder (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen) u. a.
29. Juni 2025, 9:30 Uhr
Ort: Kirche St. Martin, Martinsgasse 4, 67547 Worms
pax christi Wortgottesdienst in St. Martin in Worms
Kontakt: PaxChristi.Worms@gmx.de
29. Juni 2025, 17:30 Uhr
Ort: Wiesbadener Str. 21, 65510 Idstein
Unser Friedensgottesdienst findet jeweils am letzten Sonntag des Monats in Idstein statt. Herzliche Einladung an jede und jeden Interessierten.
Wir treffen uns im Gemeindesaal der Gemeinde St. Martin Idstein. Nach dem Gottesdienst laden wir zum Zusammensein ein, ein kleiner Imbiss ist vorbereitet.
Rückfragen bitte an Ute Schäfer: ute.schaef@gmx.de
30. Juni 2025, 17:00 Uhr
Ort: Jugendkirche JONA, Holbeinstraße 70. 60596 Frankfurt am Main
„Die Waffen nieder!“ Ist diese Forderung aus der Zeit gefallen oder gerade heute genau richtig? Wir verleihen zum vierten Mal den Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend und laden alle hessischen Schülerinnen und Schüler ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen und am Wettbewerb teilzunehmen.
01. Juli 2025, 19:00 Uhr
Ort: Kulturbahnhof Idstein, Am Güterbahnhof 2, Idstein
Vortrag von Andreas Zumach mit anschließender Diskussion
27. Juli 2025, 9:30 Uhr
Ort: Kirche St. Martin, Martinsgasse 4, 67547 Worms
pax christi Wortgottesdienst in St. Martin in Worms
Kontakt: PaxChristi.Worms@gmx.de
27. Juli 2025, 17:30 Uhr
Ort: Wiesbadener Str. 21, 65510 Idstein
Unser Friedensgottesdienst findet jeweils am letzten Sonntag des Monats in Idstein statt. Herzliche Einladung an jede und jeden Interessierten.
Wir treffen uns im Gemeindesaal der Gemeinde St. Martin Idstein. Nach dem Gottesdienst laden wir zum Zusammensein ein, ein kleiner Imbiss ist vorbereitet.
Rückfragen bitte an Ute Schäfer: ute.schaef@gmx.de
Vom 22. - 23.08. findet unsere Mitgliederversammlung statt!
Wir tagen in diesem Jahr im Jugendhaus Don Bosco (Am Fort Gonsenheim 54, 55122 Mainz)
Bitte den Termin bereits vormerken! Einladung und Tagesordnung folgen bald!
Unsere Zeitschrift richtet sich inhaltlich nicht nur an pax christi Mitglieder - wir möchten damit auch andere friedenspolitsch interessierte Leser*innen erreichen. Nun bekommt sie auch ein neues Design. Gerne würden wir sie auch vermehrt Pfarreien und Gemeinden zur Verfügung stellen und dort auslegen lassen! Wir würden uns freuen, wenn ihr dafür bei Eurer Gemeinde vor Ort anfragt und uns schreibt, wieviele Exemplare wir wohin zusenden dürfen. Email: geschaeftsstelle@pax-christi.de
Vielen Dank!
Friedensbewegungen wie pax-christi haben es heutzutage schwer, sich Gehör zu verschaffen und öffentlichkeitswirksame Forderungen zu stellen, trotz der hautnahen Kriege, der ungebremsten Ausbeutung der Natur und der unsäglichen Zunahme von Nationalismus und rücksichtsloser Politik auch hierzulande. Vielleicht sind neue Wege des Widerstandes angesagt?
Auf einer Zukunftswerkstatt von pax-christi kam der Gedanke auf, eine Zoom-Gruppe zu gründen, in der man Anlässe zum Protestieren oder Loben sammelt, sich darüber austauscht und gegebenenfalls - einzeln oder gemeinsam - Briefe schreibt, zum Beispiel an Abgeordnete oder als Kommentare an Zeitungen oder online-Medien. Wer Lust hätte, in so einer Gruppe mitzumachen, möge bitte eine Interessensbekundung schicken an: bernd.epe@t-online.de. Wir melden uns dann mit Terminvorschlägen für ein erstes Zoom-Gespräch.
An vielen Orten finden regelmäßig Friedensgebete, Schweigekreise etc. statt. Auf unserer Website finden Sie einige, von denen wir Kenntnis erhalten haben.
Bild im Kopf des Newsletters © Maria Kissel