Liebe Freundinnen und Freunde von pax christi Rhein-Main,
„Die Waffen nieder!“ lautet der bekannteste Buchtitel von Bertha v. Suttner. Sie war Journalistin, Schriftstellerin und vor allem Pazifistin und Friedensaktivistin. Geboren 1843 in Prag führte sie ein aufregendes, romantisches, turbulentes Lesen und in einer militaristisch geprägten Zeit den scheinbar aussichtslosen Kampf für Abrüstung und Frieden. Sie gründete die österreichische und die deutsch Friedensgesellschaft und war unermüdlich als Lobbyistin unterwegs mit Kritik am militärischen Denken. Das hat ihr in den bürgerlich-konservativen Kreisen den hämischen Beinnamen Friedens-Bertha, gern auch „dicke Friedens-Bertha" eingetragen. Bertha v. Suttner starb am 21. Juni 1914, am Vorabend des 1. Weltkriegs.
Hatte sie auf dem Totenbett den Gedanken „alles umsonst“? Der ganze Einsatz, die ganze Überzeugungsarbeit für den Frieden, Zweifel und Selbstzweifel – was ist gut, was ist richtig?
Vielleicht so, wie es uns in der Friedensarbeit jetzt geht? Die Arbeit, Freizeit, Kreativität, die Diskussionen und Konflikte – alles umsonst? Krieg vor der Haustür und Deutschland liefert Waffen!
Aber was wäre, wenn wir das alles nicht getan hätten und tun? Hätte es Bertha v. Suttners Engagement nicht gegeben, gäbe es unsere vielen großen und kleinen Schritte nicht, hätte es nicht die vielen Erfolge der Gewaltfreiheit gegeben, dann hätten Gewalt und Unrecht längst die Oberhand gewonnen.
Also machen wir weiter mit den vielen kleine und großen Schritten. Hier sind einige für den September!
Birgit Wehner, Mitglied des Vorstandes von pax christi Rhein-Main
Sonntag, 10. September, 15:00 Uhr, Idstein, Evangelisches Gemeindehaus (Albert-Schweitzer-Straße 4)
Das Idsteiner Friedensbündnis und pax christi Rhein-Main laden erneut zum Salongespräch ein. Bei Kaffee und Kuchen werden Mut machende Beispiele eines engagierten Handels gegen Hoffnungslosigkeit vorgestellt. Dieses Mal sind die ZirkuspädagogInnen und ArtistInnen Leila Köckenburger und Thibault Gouin zu Gast. Die musikalische Gestaltung des Salongesprächs liegt in den bewährten Händen des Musikduos Phantomherz. Ute Schäfer und Thomas Meinhardt moderieren diesen Nachmittag.
► Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.
Dienstag, 19. September, 17:00 Uhr Warm-Up, 17:30 Uhr Beginn, Hauptwache Frankfurt
Im Rahmen bundesweiter Aktionstage lädt pax christi Rhein-Main zusammen mit einem Bündnis verschiedener zivilgesellschaftliche Organisationen zu einer Kundgebung nach Frankfurt ein.
Samstag, 23. September, 11:00–17:30 Uhr, Worms
Stadtführung, gemeinsam unterwegssein und Gottesdienst feiern.
Regionaltage bieten die Möglichkeiten zu Begegnung und Austausch.
Sonntag, 24. September, 17:30 Uhr, Pfarrsaal der Gemeinde St. Martin, Wiesbadener Straße, Idstein
Herzliche Einladung zum monatlichen pax christi-Gottesdienst in Idstein.
Anmeldung und Rückfragen bitte an Ute Schäfer: ute.schaef@gmx.de
Dienstag, 3. Oktober, 14:00 Uhr, Alzenau
Der pax christi Diözesanverband Würzburg lädt in Kooperation mit dem Weltladen Alzenau auf die Friedensfreund:innen aus dem Regionalverband Rhein-Main zum Friedensweg ein. Beginn ist um 14 Uhr am Marktplatz von Alzenau. Der Abschluss wird um 15:30 Uhr mit einem Friedensgebet in der Evangelischen Kirche gefeiert. Im Anschluss daran wird zu Kaffee und Begegnung im ev. Gemeindehaus eingeladen. An-/Abreise mit der Bahn: Haltestelle Alzenau Burg, Parkmöglichkeiten am Burgplatz.
Weitere Infos: www.paxchristi-wuerzburg.de
Samstag, 7. Oktober, 9:30–17:00 Uhr, Mainz, Erbacher Hof
Was kommt nach den Zeitzeug*innen? Diese Frage bewegt Aktive in der schulischen und außerschulischen Erinnerungs- und Gedenkarbeit zum Themenkomplex Nationalsozialismus zunehmend. Die Fachkonferenz lädt Akteur*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit ein, diese Herausforderung gemeinsam anzugehen und Ideen für die Bildungsarbeit zu erarbeiten.
Chancen einer neuen internationalen Friedensordnung
pax christi Rhein-Main organisiert gemeinsam mit lokalen Gruppen vom 18. bis zum 30. Oktober 2023 an verschiedenen Orten eine Veranstaltungsreihe zu den Chancen und Möglichkeiten einer neuen internationalen Friedensordnung nach dem Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine.
Referent wird in allen Veranstaltungen der Journalist, Buchautor und frühere UN-Korrespondent in Genf, Andreas Zumach, sein. Als Co-Referent:in sind jeweils regionale Bundestagsabgeordnete angefragt.
Mi, 18.10., 19:30 Uhr, Forum Montabaur
Do, 19.10., 19:30 Uhr, Katholisches Bildungszentrum nr.30 in Darmstadt
Fr, 20.10., 19:30 Uhr, Bad Kreuznach
Mo, 23.10., 19:30 Uhr, Kultur Café Windrose in Oberursel
Di, 24.10., 19:30 Uhr, Kulturbahnhof Idstein (mit Staatsministerin im Außenministerium Anna Lührmann)
Mi, 25.10., 19:30 Uhr, Simmern
Do, 26.10., 19:30 Uhr, Katholische Hochschule Mainz
Mo, 30.10., 19:00 Uhr, Gertrudishaus in Wetzlar (mit Dagmar Schmidt, MdB)