Nachricht

Wir trauern um einen langjährigen Freund der pax christi-Bewegung im Bistum Limburg

Prof. Dr. Andreas Buro ist am 19. Januar 2016 im 88zigsten Lebensjahr in seinem Haus in Grävenwiesbach nach kurzer, schwerer Krankheit gestorben.

 

Er war uns als Ratgeber, Friedensforscher und jahrzehntelanger Vordenker der deutschen Friedensbewegung ein wichtiger Weggefährte.

Andreas Buro engagierte sich bei der Bewegung "Kampf dem Atomtod", war Mitbegründer der Ostermärsche der 1960er Jahre und blieb bis wenige Tage vor seinem Tode friedenspolitisch aktiv. Ein besonderes Anliegen war ihm die Entwicklung der Zivilen Konfliktbearbeitung (ZKB) als realistische Alternative zu militärischem Eingreifen.

Sein langjähriges friedens- und entwicklungspolitisches Engagement wurde mit einer Reihe Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Aachener und der Göttinger Friedenspreis.

Viele Mitgliedern der pax christi im Bistum Limburg ist er als Autor wichtiger Beiträge unserer Zeitschrift in Erinnerung oder als Berater bei Mitgliederversammlungen sowie als Referent unserer Veranstaltungen. Bei einem seiner letzten Vorträge für die Diözesanstelle meinte er mit Blick auf das Gedenkjahr 1914–2014: "Das Gedenken war ungenügend". <link internal-link internal link in current>Video-Mitschnitt und <link http: pax-christi.de fileadmin documents pcz pcz_4_2014.html external-link-new-window external link in new>Artikel von Andreas Buro zum Thema. Das Gedenken an ihn hingegen wird gewiss nicht ungenügend sein!

Die Trauerfeier findet am Samstag den 30. Januar 2016 um 11:30 Uhr in der Trauerhalle des Hundstädter Friedhofes, Bahnhofstraße, 61279 Grävenwiesbach-Hundstadt statt.

<link file:936>Das Komitee für Grundrechte und Demokratie, dessen Mitbegründer und langjähriger Sprecher Andreas Buro war, hat einen Nachruf erstellt, der wichtige Stationen seines Wirkens benennt.

<link http: www.taunus-zeitung.de lokales hochtaunus usinger-land external-link-new-window external link in new>Und über die letzte Veröffentlichung von Andreas Buro berichtete die Taunus Zeitung.